Mit Hilfe der Aalaktie ist es am 17.05.2023 um 14 Uhr wieder soweit – der Umwelt zuliebe.

YouTube – Video
vom
ASV Bremerhaven-Unterweser
und ESF
Aalbesatz 2022
die Aalaktie Bremerhaven war wieder ein toller Erfolg
Viele waren 2022 dabei, als die kleinen Jungaale in die Freiheit entlassen wurden. Sie tragen dazu bei, hier in unserer Mitte ein gesundes Ökosystem entstehen zu lassen.
Im Rahmen der Besatzaktion wurde ebenfalls die Aalaktie an die anwesenden Unterstützer übergeben.
Angelsportverein Bremerhaven – Unterweser e.V.

ALBE-Fischfarm.de
Spezialfahrzeug für Lebendfischtransporte
Foto: Fischmagazin
André Nikolaus
Die kleinen Aale finden in unseren regionalen barrierefreien Gewässern alles, um groß und stark werden zu können.
Deshalb haben wir die Flüsse und Kanäle Alte und Neue Lune, Geeste und Grauwallkanal als perfekte Kinderstube ausgesucht.
Gefällt Ihnen der Gedanke, dass direkt hier vor Ort der Umwelt geholfen wird?
Und finden Sie, dass man ihr eigentlich noch viel mehr helfen sollte?
– wenn Ihre Antwort
„Ja, Stimmt“ ist
– dann freuen wir uns über Ihre Spende.
Ebenso können Sie auch auch gerne bei Jörg Langholz melden.

Ansprechpartner:
Jörg Langholz,
Sportwart des ASV Bremerhaven
Telefon +49 173 2958144
ASV Bremerhaven – Unterweser = aktiver Umweltschutz
Folgerichtig setzen wir als kleiner Angelverein Zeichen.
Wir sind einer der ersten Vereine Deutschlands, der sich aktiv im ESF (Eel Stewardship Fund) engagiert – und das schon seit 11 Jahren.
Deshalb wird ein Teil der Mitgliedsbeiträge heute für den jährlichen Aalbesatz in unserer Region verwendet.

Kurz gesagt: Wir leben Umwelt- und Naturschutz in unserem Verein.
Deshalb ist die Aalaktie eine Herzensangelegenheit unserer Angler:
Mehr als 1.300.000 Jungaale
mit ca. 5 g Gewicht
konnten während der letzten 11 Jahre ausgesetzt werden.
Hierzu ein paar Impressionen von den Besatzmaßnahmen:
Die Fotos und Videos von unseren fleißigen ehrenamtlichen Helfern zeigen zum Beispiel, wie wir unser Ökosystem unterstützen.
Mit jeder Spende können wir übrigens entsprechend mehr Mini-Aale kaufen. Dadurch lässt sich die Biodiversität unserer Gewässer in Bremerhaven verbessern.
Endlich Anlieferung der
Jungaale – Entladung
der Aale aus dem Spezialfahrzeug
es war viel lauter als gedacht!

Jungaale im Sammelbehälter –
mit anderen Worten: „was für ein Getümmel“

Engagierte Angler beim Umfüllen in Besatzeimer
danach Weitertransport zu den anderen Besatzgewässern
Fotos: Fischmagazin André Nikolaus
Fotos: Fischmagazin André Nikolaus
erst umfüllen der kleinen Aale durch Ralf Forner
Fotos: Fischmagazin André Nikolaus
und dann ab in die Freiheit !
Fotos: Fischmagazin André Nikolaus

… und das ganz viele Male an diesem Tag
Unsere Aalaktie
Wir haben ‚Die Aalaktie aus Bremerhaven‘ ins Leben gerufen, damit wir aktiv den Aal unterstützen können. Seitdem haben wir einen großen Beitrag für unsere Umwelt hier vor Ort geleistet.

Jede Spende hilft unserer Aalaktie
Aus diesem Grund freuen wir uns über jede Hilfe. Denn der Aal lässt sich leider nicht in der Aquakultur züchten. Deshalb sind in freier Wildbahn die Bestände drastisch zurückgegangen.
Zum Beispiel wird ihr Engagement ab einem Wert von 100 € noch zusätzlich belohnt, dann erhalten Sie
Erstens: Die Aalaktie „zum an die Wand hängen“
Zweitens: Spendenbescheinigung
Drittens: namentliche Erwähnung und
zuletzt noch eine Verlinkung auf dieser Internetsite
Darüber hinaus stellen wir für besonders großzügige Spender:innen auch eine Aalaktie im Wert von
250 €, 500 € oder 1.000 € aus.
Deshalb suchen wir Sie – und freuen uns über Ihre Mithilfe und Großzügigkeit.
Wir danken unseren Spendern 2022

Aufgrund unserer tollen Spender ist 2022 die Rekordsumme von über 46.000 € für unsere Aalaktie zusammengekommen.
Die Hälfte davon als Fördergelder der EU und des Landes Bremen, die diese Nachhaltigkeitsmaßnahme tatkräftig unterstützen.
- Fördergelder des Landes Bremen
- Angelsportverein Bremerhaven – Unterweser e.V., Bremerhaven
- H.-J. Fiedler Meeresdelikatessen GmbH, Fiedlers Fischmarkt, Bremerhaven
- Royal Greenland Vertriebs GmbH, Bremen
- Rehder Engine Repairs GmbH, Bremerhaven
- Sandelmann GmbH
- TÜV Nord Autoservice GmbH, Bremerhaven
- Meereskost GmbH, Bremerhaven
- FRoSTA AG, Bremerhaven
- Datacon GmbH
- Fischkochstudio im Fischereihafen
- Whitelink Seafoods GmbH, Hahn
- Olympisches Feuer, Bremerhaven
- Castro Seafood GmbH & Co. KG, Bremerhaven
- Dirk Abrahams GmbH
- ASTRO Motorengesellschaft mbH & Co. KG
- Mühlenbeck Fleischwaren GmbH, Spaden
- Friesenkrone-Feinkost Heinrich Schwarz & Sohn GmbH & Co. KG, Marne
- BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
- RS Heise Schiffs- und Industrietechnik GmbH & Co. KG
- Sandor Seafood GmbH
- Edna International GmbH
- swb Vertrieb Bremen GmbH, Bremen
- Coldstore Management und Marketing GmbH, Bremerhaven
- SNW Hotelgesellschaft mbH, Bremerhaven
- Angelsportverein Düring e.V.
- Spedition Lühmann GmbH & Co. KG, Cuxhaven
- Anja Kempf, Bremerhaven
- Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e.V.
- Steuerbüro Sabine Rieß-Schäfer, Bremerhaven
- Varde Laks A/S
- Bredo Dry Docks GmbH
- Hans Fiedler & Söhne GmbH, Am Lunedeich, Bremerhaven
- Fokken & Müller GmbH & Co. Matjes- und Feinkostmanufaktur KG, Emden
- Nermerich Feinkost GmbH
- Jürgen Bischoff
- Dirk Ropers
- Mark Herwig
wichtiger Unterstützer der Aalaktie aus der Politik
Ebenso unser Oberbürgermeisters Melf Grantz unterstützt als Schirmherr von Anfang an unseren Aalbesatz in der Seestadt Bremerhaven.

Melf Grantz, Oberbürgermeister der Seestadt Bremerhaven unterstützt die Aalaktie und hat deshalb ganz viele kleine Aale im Kescher
Sensationell:
Das Fischmagazin berichtete sogar über unsere Aalaktie.
Jubiläums-Aalbesatzmaßnahme 2021
in der Ausgabe 8/2021.

10 Jahre Aalbesatz – Das Fischmagazin hat deshalb einen tollen Bericht verfasst.

unten: fleißige Helfer bei der Arbeit
Hintergrund-Informationen:
Die Zukunft des Europäischen Aalbestandes liegt im Besatz!
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Aal-Besatz Wirkung zeigt. Hierdurch kann der Fortbestand der Aalbstände in Europa nachhaltig gesichert werden.
Aber ausschließlich geeignete Gewässer helfen den Jungaalen.
Deshalb sieht die EU-Aalverordnung sieht vor, jährlich steigende Anteile der an den Europäischen Küsten gefangenen Glasaale (Jungaale) für sinnvolle Besatzmaßnahmen innerhalb Europas zu reservieren.
Folglich beinhaltet eine nachhaltige Aalwirtschaft die Gewährleistung einer kontrollierten Bewirtschaftung der Europäischen Aalbestände im Einklang von fischereilicher Nutzung, Vermarktung und Bestandserhaltung.

Jungaale mit ca. 5 g Gewicht, bevor sie ausgesetzt werden
Aalen bei der Wanderung helfen
Der natürliche Aufstieg von Jungaalen in die Binnengewässer Deutschlands und die Abwanderung laichreifer Aale ist kaum noch möglich. Wegen der mehr als 7.600 Wasserkraftwerke und tausend Wehranlagen ist die Aalwanderung gestört.
Infolgedessen wird die Wanderung der Aale zu einer tödlichen Gefahr. Deshalb werden täglich Aale aller Altersklassen in Turbinen und Pumpen verletzt und getötet.
Aus diesem Grund unterstützt der ESF alle Maßnahmen, die zu einer barrierefreien Wanderung der Aale beitragen oder helfen, Barrieren zu überwinden.
EU-Aalverordnung und Aalmanagementpläne
Seit 1990 war der Glasaalbesatz durch hohe Preise und Exporte nach Asien stark rückläufig.
Erst mit der Umsetzung der Europäischen Aalverordnung aus dem Jahr 2007 wurde der Abwärtstrend gestoppt.
Darüber hinaus verlangt diese Verordnung die Bereitstellung von 60 % der gefangenen Glasaale für den europäischen Besatz.
Deswegen sehen fast alle Pläne für das Aalmanagement der EU Mitgliedsstaaten im Besatz eine entscheidende Maßnahme zur Wiederauffüllung des Europäischen Aalbestandes.
Leider werden unter dem Strich die Besatzziele noch nicht erreicht.
Hierzu ist finanzielle Hilfe notwendig.
Deshalb soll der ESF helfen.

Auf dem richtigen Weg
Die Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e. V. stellt sich neuen Herausforderungen.
Mit Unterstützung der niederländischen Aal-Initiative DUPAN wurde der
„Eel Stewardship Fund“ ESF Deutschland eingerichtet.
Dieser Sonderfond für den Aal dient der Unterstützung aller Aktivitäten und ebenso aller Maßnahmen zur Förderung und Erforschung des europäischen Aalbestandes.
Mittel aus dem „Eel Stewardship Fund“ Deutschland unterstützen Maßnahmen zur:
- Wiederauffüllung des europäischen Aalbestandes
- Verbesserung des Aufstiegs junger Aale in die Binnengewässer und der Abwanderung laichreifer Aale in das Laichgebiet
- Minimierung von Mortalitäten an Wasserkraftwerken und durch Kormorane
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit
- Unterstützung der Aalforschung
- Information der Öffentlichkeit über die Situation des Aalbestandes und durchgeführte Maßnahmen und zum
- zum Schutz der natürlichen Aalaufwuchshabitate

Unsere Partner:
Die Initiative zur Förderung des europäischen Aals e.V.
Eine Lobby für den Europäischen Aal
Das Heißt: Fischer, Verarbeiter und Händler haben am 10. März 2009 in Hamburg die Initiative zur Förderung des Europäischen Aals e. V. gegründet.
Das heißt:
Ziel dieses gemeinnützigen Vereins ist der Erhalt des Aals sowie die Wiederauffüllung des europäischen Aalbestandes.

Bewusst genießen
Endlich können Sie den Aal verantwortungsbewusst essen.
Hierzu wählen Sie einfach Aalprodukte mit dem blauen Logo des Fonds zur Unterstützung des Europäischen Aalbestandes (ESF).
Außerdem: So wissen Sie sicher, dass Sie dazu beitragen, den Bestand durch das Aussetzen von jungen Aalen in geeigneten Gewässern traditioneller Aaleinzugsgebiete zu erhöhen, erwachsenen Aalen die Rückwanderung in ihr Laichgebiet zu ermöglichen und wissenschaftliche Forschung zu fördern.
Mit anderen Worten:
Mit dem Kauf der Aalaktie unterstützen Sie den ESF und helfen dadurch dem Aal.

Jürgen Bergmann, Nachhaltigkeitsmanager bei Transgourmet Seafood
Beispielsweise ist „Transgourmet Seafood seit Jahren in der deutschen Aal-Initiative als Mitglied tätig und fördert mit anderen Institutionen und Vereinen den Fortbestand des Europäischen Aals.
Darum setzen wir uns aktiv für das Produkt „Aal“ ein. Selbstverständlich werden wir auch in Zukunft weiterhin entsprechende Aktionen und Maßnahmen durchführen.
Richtigerweise handeln wir nur Aale und Aalprodukte mit dem blauen Siegel des ESF.“

Anja Kempf – feelstrong Haltungstraining
unterstützt die Aalaktie Bremerhaven.
Deshalb wurde diese Unterseite eingerichtet.
Aus diesem Grund darf sie gerne geteilt werden.
Anja Kempf – Haltungstraining, wenn du Schmerzen oder muskuläre Probleme hast
– dann einfach anrufen

Ich freue mich auf dich.
+49 – 1575 – 20 76 055
anjakempf (at) feelstrong.de
vielleicht interessieren dich meine Veröffentlichungen, dann:
weiter zu meinem Fachbeitrag in RehaTreff
weiter zu meinem Fachbeitrag in beatmetleben
Mein Haltungstraining ist außerdem auf Social Media.
Weil viele Menschen an Schmerzen leiden,
gibt es viele Posts dazu,
was man dagegen tun kann.

Folge mir auf Instagram, wenn du verschiedene Übungen kennenlernen möchtest. Dabei erkläre ich sie leicht verständlich anhand von vielen Fotos, Zeichnungen und Bildern.
In diesem Sinne folge mir einfach und du bleibst super informiert. Ebenfalls freue ich mich natürlich über Likes und Kommentare. Denn dadurch sehe ich, was dir gefällt oder wo vielleicht noch Fragen offen sind.
Des weiteren kannst du mir auch deine Wünsche zu einem speziellen Thema schreiben. Hierzu erarbeite ich dann einen neuen Post. Darüber hinaus stelle ich meine „Angebote Einzeltraining – Workshops“ in meine Story. feelstrong.de

Folge mir auf facebook, dann bist du immer auf dem neuesten Stand. Falls du einer facebook-Gruppe angehörst, für die meine Beiträge interessant sind, teile sie gern. Dann profitieren auch deine Freunde. Achte auch auf meine Story, da kündige ich meine Veranstaltungen an. Möglicherweise findet etwas in deiner Nähe statt. feelstrong.de
feelstrong – Haltung ist ALLES weiter zur Haltungstraining Startseite