. . . und Antworten
- Was ist an meinem Haltungstraining anders und macht es so besonders?
- Wieso habe ich einen Fußball-Schwerpunkt?
- Wie arbeite ich eigentlich?
- Kann ich sofort mit Haltungstraining loslegen?
- Wie bin ich als Trainerin?
- Wieso geht das nur persönlich?
- Was ist mein Haltungstraining in „kurz und knapp“?
- Mit welcher Trainingsmethode arbeite ich?
- Was hat Haltungstraining mit Konzentration zu tun?
- Wie häufig muss trainiert werden?
- Wie oft kann man mich buchen?
- Was braucht man für mein Haltungstraining?
- Warum erwähne ich den Hüftbeuger so häufig?
- Warum ist zu viel Sitzen schlecht für meine Haltung?
- Kann mein Training auch bei unerwünschten Verhaltensauffälligkeiten helfen?
- Warum funktioniert meine Haltungskorrektur bei so vielen verschiedenen Zielgruppen?
- Was ist eine „Gangschule“?
- Wieso nur alleine oder maximal drei Personen?
- Wieso geht das nicht über Video?
- Und warum biete ich mein Training auch bei der VHS für Gruppen an?
Was ist an meinem Haltungstraining anders und macht es so besonders?
Den Begriff „personal Trainer“ nehme ich wörtlich.
Ich betrachte dich ganzheitlich und absolut individuell.
Ein muskuläres Problem kommt meistens nicht über Nacht, sondern hat sich entwickelt.
Häufig wurde es nur nicht bemerkt, ignoriert oder falsch eingeschätzt.
Das Resultat: wahrscheinlich ein muskuläres Ungleichgewicht, dann arbeiten einige Muskeln zu viel und andere zu wenig.
Mit meinen Übungen sorge ich dafür, dass du die zu wenig benutzen Muskeln wieder mit einbeziehen kannst.
Dadurch werden überbeanspruchte Muskeln entlastet.
Probleme können auf diese Weise deutlich verbessert werden.
Bei einem „Tennisarm“ z.B. tut zwar der Ellenbogen höllisch weh, aber wahrscheinlich sind Muskelverkürzungen und daraus resultierende Bewegungseinschränkungen an ganz anderer Stelle die Ursache. … und wer rechnet schon damit, dass eine Kombination aus z.B. einem Hohlkreuz, einer nach vorne eingedrehten, hängenden Schulter, kombiniert mit stereotypen Bewegungen oder tatsächlich auch Tennis spielen, einen „Tennisarm“ machen könnte?

Eine Lösung könnte sein: wir reduzieren das Hohlkreuz und stärken die hintere Schultermuskulatur nach unten. Dadurch dehnen wir die verkürzte Brustmuskulatur und die verkürzten Muskeln im Arm.
– eben ganzheitlich –
Wie arbeite ich eigentlich?
Wer bereits Erfahrungen mit meiner Arbeit hat, verfügt schon über die notwendigen Grundkenntnisse / Informationen.
Dann geht das ganz flott: Termin finden, Anamnesebogen ausfüllen, in einem persönlichen Gespräch die Ziele festlegen und los geht’s!
Für die, die mich noch nicht kennen:
- Die erste Säule meiner Arbeit ist die Theorie, das heißt: Ich erkläre Körperbewegungen und mögliche Fehl- und Schonhaltungen mit den dazugehörenden Muskeln anhand von Skeletten / Modellen.
- Die zweite Säule ist die Praxis und das heißt:
Üben, Verstehen, Üben, Üben, Üben und noch mehr Üben – bis der Ablauf automatisiert ist.
Meine Übungen bauen aufeinander auf. Erst wenn die persönlichen Grundübungen sitzen, geht es weiter.
– also: viel Üben hilft viel –
Abkürzen und „alles auf einmal lernen“ funktioniert nicht.
Kann ich sofort mit Haltungstraining loslegen?
Ja.
Bei akuten Beschwerden kann es nötig sein, zunächst einen Facharzt zu Rate zu ziehen.
Wie bin ich als Trainerin?
- klar
- strukturiert
- zielorientiert mit dem Blick fürs große Ganze und für Details
- mit vielen Beispielen: Ich benutze Skelette / Modelle, Fotos, Videos, Bilder, bei Sportlern ziehe ich deren Idole hinzu


- ich zeige alles in ganz kleinen, nachvollziehbaren Schritten
- es wird geübt, bis es funktioniert, erst dann geht es mit neuen Übungen weiter
- zu Hause weiterüben ist Pflicht
- ich suche immer individuell die passendsten Übungen, die dich schnellstmöglich an dein Ziel bringen
- wer wirklich etwas ändern möchte, ist bei mir genau richtig
Wieso geht das nur persönlich?
Viele Menschen haben verlernt, gerade zu stehen oder zu laufen.
Häufig liegt das an inaktiven Muskeln, die erst wieder lernen müssen, aktiv zu sein und ihrer Arbeit nachzugehen.
Dieser Prozess funktioniert nur persönlich.
Was ist mein Haltungstraining in „kurz und knapp“?
- Bewegungsausmaß vergrößern
- Körperachsen aufrichten
- Einschränkungen minimieren
Mit welcher Trainingsmethode arbeite ich?
Aus all meinen Lehrgängen, Fortbildungen, Teile aus der Kinesiologie und eigenen Beobachtungen habe ich die effektivsten Übungen ausgewählt und kann daraus ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm anbieten.
nach oben
Wieso habe ich einen Fußball-Schwerpunkt?
- habe bis vor kurzem selbst Fußball gespielt
- kenne daher die Abläufe und das Training
- bin DFB Fußballtrainerin
- habe den DFB Torwarttrainer-Leistungskurs in Barsinghausen absolviert
Was hat Haltungstraining mit Konzentration zu tun?
Durch eine Aufrichtung der Körperachsen kann das Blut viel besser in den Kopf und wieder heraus fließen. Blutgefäße haben dann die Möglichkeit, sich ihrer anatomisch korrekten Lage anzunähern.
Verbesserte Durchblutung kann zu erhöhter Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit führen.

2 in blau: seitliche Bauch- und breite Rückenmuskulatur sowie der Po sind inaktiv, das kann zu erhöhter Verspannung der vertikalen Rückenmuskulatur und dadurch zur Degeneration der Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) führen
3 gute Sitzposition: Fußsohle setzt vollständig auf dem Boden auf, Knie steht im rechten Winkel
4 schlechte Sitzposition: Fußsohle setzt nur teilweise auf, das kann zu Hallux Valgus (Hammerzeh) führen, Knie stark gebeugt, kann zu Knieschmerzen führen
5 der ständig gesteckte Arm kann Schmerzen im Handgelenk, Ellenbogen und Schulterbereich verursachen


Wie häufig muss trainiert werden?
Das hängt in erster Linie vom Trainingsziel, Leidensdruck, Zeit und dem Problem ab.
Generell gilt: – viel hilft viel –
Um etwas nachhaltig zu ändern muss der Prozess, der einen in diese Situation gebracht hat, erst einmal gestoppt werden. Dazu ist es wichtig sich bewusst zu machen, was überhaupt die Ursache des Problems ist. Nur so lässt sich dieses in der Zukunft vermeiden.
Das Training ermöglicht durch ständiges Üben und Wiederholen ein „Überschreiben“ von alten Bewegungsmustern. Wenn die neuen Bewegungsmuster ohne darüber nachzudenken klappen, sind sie automatisiert und im Gehirn abgespeichert.
nach oben
Wie oft kann man mich buchen?
Wie du möchtest.
Möglich ist alles, von einer Stunde einmal im Monat bis zu mehreren Stunden täglich.
Weniger als eine Übungseinheit im Monat macht erst zu einem späteren Zeitpunkt Sinn, um dann die schon erreichten Ziele zu festigen. Gerade am Anfang sollte eine regelmäßige Kontrolle der schon erlernten Bewegungsabläufe stattfinden und weitere zielorientierte Übungen dazu kommen.
nach oben
Was braucht man für mein Haltungstraining?

- dicke Socken
- bequeme Kleidung
- für zu Hause eine Trainingsmatte und eventuell ein Seil für Spiralstabilisationsübungen
Warum erwähne ich den Hüftbeuger so häufig?
Meiner Meinung nach ist der Hüftbeuger in unserem Körper der Dreh- und Angelpunkt .
Er stabilisiert uns in unserer Körpermitte.
Durch das viele Sitzen neigt er zur „Verkürzung“ und hat dadurch direkten Einfluss auf all unsere Bewegungen.
Siehe auch den nächsten Punkt und die Seite „Wissenswertes“.
nach oben
Warum ist zu viel Sitzen schlecht für meine Haltung?
Eine große zentrale Muskelgruppe, die durch das Becken verläuft –„Hüftbeuger“ genannt-, hat die Tendenz, sich beim Sitzen zu „verkürzen“.
Das kann zu einer Fehlhaltung führen, die dann unglücklicherweise häufig weitere Probleme nach sich zieht.




die 2 Muskelstränge mit dem x sind Hüftbeuger
also 2 richtig starke Muskeln
Kann mein Training auch bei unerwünschten Verhaltensauffälligkeiten helfen?
ja, offensichtlich ergibt sich bei meinem Training dieser schöne positive Nebeneffekt und unerwünschte Verhaltensauffälligkeiten (unsportliches Verhalten, Ausraster, Diskussionen mit dem Schiri) lassen nach.
nach oben
Warum funktioniert mein Haltungstraining bei so vielen verschiedenen Sportarten?
Ich bin davon überzeugt, dass viele unserer Haltungsprobleme den gleichen Ursprung haben:
„Verkürzte Muskeln“
nach oben
Was ist eine „Gangschule“?
Hier üben wir ganz bewusst, „Füße zu setzen“.
Daraus erkennen wir den Status quo und die Differenz zu dem, wie es eigentlich sein sollte. Danach wird bewusstes, aufrechtes Gehen geübt.
Denn: „Nur wer unten sicher geht und steht – kann sich oben gut bewegen“.
nach oben
Wieso nur alleine oder maximal drei Personen?
Eigentlich bewegen wir uns im Großen und Ganzen alle irgendwie ähnlich.
Der Ursprung eines Problems liegt aber oftmals bei jedem an einer anderen Stelle.
Je kleiner die Gruppe ist, umso genauer lassen sich die unterschiedlichen individuellen Problemstellen angehen.
nach oben
Wieso geht das nicht über Video?
Wir sind evolutionsbedingt auf 3-Dimensionalität ausgelegt.
Durch unsere zwei etwas auseinander gestellten Augen vorne am Kopf können wir räumlich sehen.
Bei meinem ganz individuellen Training kommt es genau auf diese räumliche Sichtweise bei einer Bewegung an.
Nur im realen, persönlichen Gegenüber sind die oft auch nur ganz kleinen unrunden Bewegungseinschränkungen zu erkennen.
nach oben
Und warum biete ich mein Training auch bei der VHS und im Verein für Gruppen an?
Es gibt viele Übungen, die für alle passen und das allgemeine körperliche Wohlbefinden steigern oder zur Prävention dienen.
Das ist der wesentliche Bestandteil der Kurse.
Den direkten Link zu meinen Kursangeboten findest du unter Veranstaltungen.
nach oben
Wissenswertes – sehr ausführlich –
und Infos zur Spiralstabilisation der Wirbelsäule nach Dr. Smisek aus Prag
Qualifikationen aus den unterschiedlichsten Bereichen
Meine Zielgruppe
Hier findest du meine Trainerstationen
Kurse, Fortbildungen, Messen
Mein Trainingsziel für dich
Meine persönlichen “Highlights” stehen hier.
Startseite – Haltung ist ALLES
Links
feelstrong unterstützt die AALAKTIE Bremerhaven
Fragen? – einfach anrufen
Anja Kempf – Haltungstraining
Ich freue mich auf dich.
+49 – 15 75 – 20 76 055
anjakempf (at) feelstrong.de


Instagram: feelstrong.de

facebook: feelstrong.de
feelstrong ist Mitglied im
feelstrong
Haltungstraining
Bremerhaven